ALLE RECHTE VORBEHALTEN © 2024

bookstore_image-6

FILIPPO IANNARONE

bookstore_image-6

FILIPPO IANNARONE

La Vigilia di Natale del 1944

2024-12-30 11:22

Array() no author 86907

La Vigilia di Natale del 1944

Strane coincidenze turbano la convalescenza di Luigi Mari e la sera della Vigilia.

Rom, Sonntag, 24. Dezember 1944



„Acht Monate, drei Wochen und fünf Tage, und ich lebe immer noch!“



Luigi Mari schob mit Schwung den Rollstuhl zur Tür des Wohnzimmers, breitete die Arme aus und lächelte seinem Freund Roger Stratton zu, obwohl dieser sowohl von der Lebhaftigkeit des Empfangs als auch vom Zustand seines Gastgebers zunehmend verwirrt war.



In den frühen 40er Jahren war Stratton Captain der U.S. Navy beim Kommando der Atlantic Fleet gewesen, dann war er Ende '43 nach Italien versetzt worden als Agent des O.S.S., in der Abteilung special operations von Major Bill Patterson, zur Koordination von Sabotage- und Interdiktionsaktivitäten gegen die deutschen Besatzungstruppen. Er war der direkte Ansprechpartner von Mari gewesen, der wiederum das Kommando über die geheime Militärfront hatte, eine Widerstandsformation aus Offizieren, Unteroffizieren und Soldaten der königlichen Armee.



„Hey Luigi, wenn ich dich so sehe, bist du...“ Stratton blickte zur Decke, schnippte mit den Fingern, um die Unsicherheit zu vertreiben, „wie sagt ihr... du siehst ʼna bellezza aus.“



„So sagt man das in Neapel, mein Freund, das sagen sie in Kampanien“, lachte Mari und beugte sich vor, „die üblichen Verunreinigungen der italienischen Sprache lassen dich nicht los.“



„Du hast recht, aber genau dort wurde ich bei meiner Ankunft in Italien zugeteilt, dort habe ich angefangen, dein Land zu lieben, il bel paese ch'Appennin parte e 'l mar circonda et l'Alpe“, seufzte der Amerikaner, abgelenkt von angenehmen Gedanken, „now, my friend, erzähl mir lieber von dir: ich habe dich seit Juni nicht gesehen und ich nehme an, dass diese Zeitrechnung noch etwas anderes betrifft, über die Genesung hinaus...“



Mari bedeutete seinem Freund, sich auf das Sofa neben ihn zu setzen. Der andere ließ sich, so groß wie er war, auf die Kissen nieder, öffnete das blaue zweireihige Jackett und schlug die Beine übereinander, strich sich das rote Haar zurecht, das dichte Rahmen um den neugierigen Ausdruck, der auf eine Antwort wartete.



„Ich zähle jeden Morgen die Zeit meines neuen Zustands“, begann Mari mit leichter Stimme, „es ist, als hätte ich mich von der Welt entfernt, vom Krieg, vom Hass auf den Feind, von den Tragödien meiner Männer...“


d3e9be6e-104c-47b1-a038-64bea3c0f5eb.jpg2cb89923-b9bf-46a5-a3c6-a69485b583e1.jpg71dae976-8370-490e-b307-9dc15a149da3.jpgfe77df87-30d9-407d-af52-f5346f53272c.jpg5f4de683-11ea-4497-b25e-44155e31b3b5.jpg764fa23f-b24a-4db3-a3bd-766cf89c2ec8.jpg8f96a880-2b9a-44c6-913f-af0a324e7120.jpg




Die Stimme brach in einem mühsamen Atemzug, einem Hauch von Rührung, einer stillen und schmerzlichen Pause. Er wusste genau, wann dieses Zählen von Monaten, Wochen, Tagen begonnen hatte: achtundzwanzigster März, der Abend des achtundzwanzigsten März, als er an der Porta Pinciana von Soldaten der Schutzstaffel unter Priebkes Kommando abgefangen worden war. Verfolgt von Schüssen in der Via Lombardia, war er zweimal am rechten Bein von Kugeln getroffen worden. Er blutete und rannte zu dem Haus, in dem er unter falscher Identität wohnte, blutete und seine Kräfte verließen ihn: Er hatte es gerade noch geschafft, das Tor zu betreten, die Eingangshalle zu durchqueren und sich in das Atelier zum Hof zu schleppen. Er war zusammengebrochen, nachdem er die Glastür durchschritten hatte.



Beim Klingeln der Federklingel waren einige Arbeiterinnen um ihn herumgeeilt, bewusstlos wie er auf dem Teppich lag, blutüberströmt wie er war. Obwohl sie ihn nicht kannten, zögerten sie keinen Moment, den aufgeregten Anweisungen der Inhaberin zu folgen: den schwer verletzten Mann sofort zu verstecken, den blutbefleckten Teppich wegzuschaffen und den Boden zu reinigen. Vor den Nazi-Soldaten hatten sie ihn versteckt und beschützt, und so hatten sie ihm, unter Gefahr für sich selbst, eine unglaubliche Hoffnung auf Überleben geschenkt.



Die Inhaberin des Ateliers, Iolanda Pandolfi, hatte ihn in ihrer Wohnung im dritten Stock desselben Hauses gepflegt und gerettet.



„Ich weiß, woran du denkst“, Stratton legte ihm die Hand auf die Schulter, dann unterbrach er mit einer liebevollen Umarmung den Gedankenfluss seines Freundes, „damals vergingen zwei Wochen, ohne dass wir etwas von dir hörten… dann gelang es einer Freundin von Iolanda, die einen Passierschein der spanischen Botschaft hatte, mit mir Kontakt aufzunehmen.“



„Du warst es, der mir die Medikamente brachte, die Penicilline, die Schmerzmittel“, fügte Mari hinzu, „nicht einmal in der Vatikanischen Apotheke war es möglich, sie zu bekommen. Ich erinnere mich gut an deinen ersten Besuch hier, in diesem Haus: Ich hatte das Bett im Gästezimmer, Tag und Nacht im Halbdunkel, ein bewusstloser Zustand zwischen plötzlichen Fieberschüben und endlosen, zerreißenden Schmerzen…“



„Du hast deinen Kampf ums Überleben Tag für Tag gekämpft, Luigi.“



„Auch dir danke, danke für das, was ihr für uns getan habt“, Mari räusperte sich, zog das nach Parfüm duftende Taschentuch aus der Tasche seines Harris-Tweed-Jacketts und führte es an die Lippen, „mit der Befreiung Roms habt ihr eine denkwürdige Tat vollbracht, ihr habt einen Traum verwirklicht, nein, das Ende eines Albtraums, des schlimmsten aller Albträume… nach der Via Rasella dann…“


d3e9be6e-104c-47b1-a038-64bea3c0f5eb.jpg2cb89923-b9bf-46a5-a3c6-a69485b583e1.jpg71dae976-8370-490e-b307-9dc15a149da3.jpgfe77df87-30d9-407d-af52-f5346f53272c.jpg5f4de683-11ea-4497-b25e-44155e31b3b5.jpg764fa23f-b24a-4db3-a3bd-766cf89c2ec8.jpg8f96a880-2b9a-44c6-913f-af0a324e7120.jpg




Der Amerikaner stand auf und näherte sich der Balkontür, die das Gebäude ringsum krönte. Er beobachtete von oben rechts, dann links, wie die Lichter der Stadt angingen, um die Dämmerung eines ungewöhnlich kalten und regnerischen Tages zu vertreiben.



„Danach haben wir uns oft gesehen, fast jeden Tag für ein paar Wochen.“ Stratton verdüsterte sich, die Stimme von einer plötzlichen Unruhe gebrochen. „Dann ist alles über mir zusammengebrochen: die plötzliche Rückkehr nach Virginia, nach Norfolk zur Beerdigung von Joseph, meinem im Pazifik gefallenen Bruder, die Entdeckung von Helens anhaltendem Betrug, die überstürzte Scheidung wegen ihrer fortgeschrittenen Schwangerschaft. Der Krieg verursacht viele Wunden und viele Narben, und die am Körper sind nicht die schlimmsten.“



Das kurze, leichte Klopfen an der Tür ging dem Erscheinen von Annina, der Haushälterin, voraus, und ihrem Gemurmel, während sie ein großes Tablett mit Tassen, Teekanne und Milchkännchen sowie eine Etagere mit frisch gebackenen, nach Ingwer und Zimt duftenden Keksen balancierte.



„Hier ist der Nachmittagstee, wir sind bei den letzten Vorräten vom Bergamotte-Tee“, brummte sie geschäftig, während sie Servietten, Besteck und Porzellan anrichtete. „Wird dieser Mangel je enden? Ich kann nachts nicht schlafen, weil ich grüble, ob in der Küche nichts fehlt...“



Jahre vor dem Krieg war Annina, wie viele unverheiratete Frauen auf Arbeitssuche, aus den Castelli Romani nach Rom gekommen und dank eines Händlers aus ihrem Heimatdorf in den Dienst von Iolanda Pandolfi getreten: Sie hatte sich an sie und das Haus gewöhnt, bewahrte aber noch immer eine unbändige ländliche Offenheit, gepaart mit rustikaler Spontaneität und einer angeborenen Ungeduld gegenüber jeglichen Unannehmlichkeiten im Haushalt.



Okay, okay Annina, Nachricht angekommen“, Stratton näherte sich ihr mit einem breiten, anhaltenden Lächeln. „Ich verspreche, dass ich Ihnen nach Weihnachten eine Kiste mit allen Teesorten, die Sie brauchen, besorgen werde“, beugte sich dann über den gedeckten Rauchertisch. „Oh my God, diese Kekse sind eine wahre Versuchung!“



„Bedienen Sie sich ruhig, Kommandant“, Annina zog sich etwas errötet zurück, verloren zwischen Befriedigung und Unsicherheit. „Ich gehe zurück in die Küche, ich habe zu tun, um ein echtes Heiligabendessen vorzubereiten, so viel wie es gekostet hat. Rufen Sie ruhig, wenn Sie etwas wünschen.“



„Danke Annina, das wird nicht nötig sein“, beruhigte sie Mari. „Sie werden wie immer pünktlich sein und Iolanda hat versprochen, nicht zu spät zu kommen.“



Dank des tadellosen Tees und der Köstlichkeit der verschiedenen Kekse ließen die beiden Kriegskameraden alle vorherigen Überlegungen beiseite, verdrängten ihre Emotionen, tauschten Komplimente und Gesten der Zufriedenheit aus.



„Jetzt sag du es“, Stratton fixierte den Freund mit einem interessierten und ebenso aufdringlichen Blick. „Du hast mir geschrieben, dass sich in diesen Monaten die Hingabe zu Iolanda in ein Gefühl verwandelt hat, das mehr...“



„Ich habe mich verliebt, Roger!“ Mari hätte beinahe die Tasse umgestoßen bei dieser spontanen verbalen Reaktion, die Augen glänzten vor Freude.



I should have guessed it, ich freue mich für dich. Aus deinen Briefen hatte ich schon etwas geahnt...“, der Amerikaner wiegte mehrmals den Kopf, der Blick einverständig bei diesem Geständnis. „Und ich bin sicher, dass Iolanda deine Liebe ebenso intensiv erwidert: Ich erinnere mich, mit welcher Fürsorge sie sich um dich kümmerte, wie sie dich tröstete, die unermüdliche Zärtlichkeit, die sie dir widmete...“



Mari schob mit einem Ruck den Rollstuhl zurück, wie ein Freudensprung.



„Wir werden heiraten! Wir werden heiraten, sobald dieser verdammte Krieg vorbei ist“, gestand er hastig. „Es interessiert mich nicht einmal, ob ich wieder laufen kann oder nicht: Ich will mit ihr leben, für immer, egal wie mein Schicksal aussieht.“



Stratton stand auf und umarmte seinen Freund, drückte ihn fest: Sie waren von einer unbändigen Emotion ergriffen, etwas, das beide als eine seit langem erwartete Freude erkannten.



„Das Ende des Krieges ist unser einziger Wunsch, das einzige Ziel all unserer Offensiven“, Strattons Tonfall wurde förmlich, wie einstudiert und wiederholt als rituelle Formel, als überzeugtes, unerschütterliches Dogma.



„Erlaube mir, einige Zweifel zu hegen“, unterbrach ihn Mari, die Hände erhoben und gestikulierend, um deutlichen Widerspruch zu zeigen. „Zumindest in letzter Zeit scheinen mir einige Entscheidungen des Alliierten Kommandos dir zu widersprechen...“



Stratton lachte, ein ironisches Grinsen im Gesicht, stand auf und durchquerte mit unruhigen, hastigen Schritten den großen Raum, als wäre er verärgert.



Damn, Luigi, das glaubst du doch nicht wirklich!“



„Und doch irrst du dich, mein Freund“, entgegnete Mari entschlossen. „Ich bin davon überzeugt, sowohl aufgrund bestimmter Umstände als auch eindeutiger Dokumente. Mindestens zweimal in den letzten Wochen hat das Alliierte Kommando Bedingungen geschaffen, die dem Widerstand gegen die nationalsozialistische Besatzung und dem Überleben des faschistischen Regimes entgegenstanden.“



„Ich ahne, worauf du anspielst, ich vermute, welche Zweifel und Unruhe das ausgelöst haben könnten“, Stratton


schaute ihn stirnrunzelnd an, dann blieb er an der Balkontür stehen, um das Wechselspiel von Licht und Schatten in der Via Veneto zu beobachten. „Zunächst einmal bist du über die möglichen Folgen des Proklams von General Alexander betrübt...“


d3e9be6e-104c-47b1-a038-64bea3c0f5eb.jpg2cb89923-b9bf-46a5-a3c6-a69485b583e1.jpg71dae976-8370-490e-b307-9dc15a149da3.jpgfe77df87-30d9-407d-af52-f5346f53272c.jpg5f4de683-11ea-4497-b25e-44155e31b3b5.jpg764fa23f-b24a-4db3-a3bd-766cf89c2ec8.jpg8f96a880-2b9a-44c6-913f-af0a324e7120.jpg



«Verdammt, das war skandalös!», reagierte Mari und schlug mit den Fäusten auf die Armlehnen des Rollstuhls. «Man macht sich nicht klar, was diese Entscheidung für diejenigen bedeutet hat, die im Untergrund, in der Illegalität oder in den Bergen sind: Die Entmutigung jener Männer, die alles geopfert haben, um gegen die Nazis und Faschisten zu kämpfen, wird ihr Misstrauen verstärken, sie ins Zweifeln stürzen, den Wunsch nähren, den ohnehin ungleichen Kampf aufzugeben. Und das ist noch nicht alles…»



Mari schwieg, zog die Schultern zusammen, den Kopf gesenkt, um eine Liste bedrückender Überlegungen nach Priorität abzuarbeiten.



«Kesselring wird sich in seinem Krankenbett gefreut haben», fuhr er leise fort, «überlege, welchen unglaublichen strategischen Vorteil die deutschen Besatzer erlangt haben: Monate und Monate nahezu einseitiger Waffenruhe, also Zeit, sich neu zu organisieren, zu erholen, neu zu positionieren, zu verstärken, die besetzten Gebiete durch Verhaftungen, Denunziationen, Verfolgungen, Folter, Razzien, standrechtliche Erschießungen und jede andere Grausamkeit zu säubern. Glückwunsch an das gesamte alliierte Kommando!»



«Mir ist klar, dass es so scheinen kann», wagte Stratton, «aber ich glaube das nicht, im Gegenteil…»



Mari brachte ihn mit einem von Empörung glühenden Blick zum Schweigen.



«Und die Faschisten und die Geheimpolizei, die Milizionäre, die fanatischen Legionäre und die kriminellen Profiteure?», fuhr er tadelnd fort, «werden sie vielleicht bis zum Frühjahr freie und wehrlose Bahn für neue Gräueltaten haben? Werden sie sich frei fühlen, diejenigen zu verfolgen, die den Mut und die Kraft hatten, sich gegen das Regime zu erheben?» Wütend spürte er die volle, vernünftige Richtigkeit seiner Überlegungen. «Oder gibt es andere unaussprechliche Absichten der Alliierten? Was soll ich mir vorstellen? Eine Generalamnestie statt einzelner Gnadenakte? Knebelbedingungen, die Italien bei einer kommenden Friedenskonferenz auferlegt werden sollen? Sogar die heutigen Feinde freisprechen, um sie in einer neuen kriegerischen Koalition gegen einen heute unbequemen, für die Zukunft mehr oder weniger zum Feind bestimmten Verbündeten zu legitimieren? Was noch?»



Der Amerikaner setzte sich wieder auf das Sofa, erneut neben seinen Freund, wandte ihm jedoch den festen Ausdruck dessen zu, der es gewohnt ist, seine Emotionen voll im Griff zu haben.  



«Du weißt genau, dass die rein militärischen Operationen weitergehen, wenn auch mit mäßiger Langsamkeit, aber sie gehen weiter», sagte er mit entschlossener Stimme, während er die verschiedenen übrig gebliebenen Kekssorten betrachtete. «Du wirst sehen, dass die Tatsachen uns beiden recht geben werden, sicher nicht deinen Ängsten.»



 «Roger, wenn es mir an Wertschätzung für dich fehlte, müsste ich glauben, dass du mich für unfähig hältst, den tatsächlichen Wert selbst von Dokumenten und euren Initiativen mit unklarer Absicht zu verstehen…»



«Ja, die Dokumente, die du erwähnt hast», unterbrach ihn Stratton, «also, sag mir, welche deine Zweifel und folglich diese ungesunde Angst hervorrufen.»



«Wenn ich dir nicht Freundschaft und Dankbarkeit entgegenbrächte», erwiderte Mari verärgert, hob die linke Hand mit ausgestrecktem Zeigefinger, die Augen vor Empörung entflammt, «würde ich unser unangenehmes Gespräch beenden: Ich hasse es, als Militär, der sowohl körperlich als auch geistig invalide ist, betrachtet zu werden, unfähig, die Richtungen der Geschichte zu erkunden und zu verstehen. Du kennst sehr wohl den punctum dolens.»



«All right, let's do this right, my friend», Stratton hob die Arme zum Zeichen der Kapitulation, die Stimme erhitzt von der emotionalen Reaktion auf den Ärger des Freundes, «verzeih jedes misunderstanding, ich entschuldige mich für jedes Missverständnis: Wie immer bin ich hier wegen der Wertschätzung und des Vertrauens, das du als Offizier und als Partisan verdienst, du bist unser Freund Luigi.»



«In Ordnung, auch ich habe mich von der Verärgerung über die Häufung schlechter Nachrichten mitreißen lassen…» Mari zwinkerte, um den versöhnlichen Ton zu unterstreichen.



Stratton beugte sich auf dem Sofa vor, um beide Hände seines Freundes zu ergreifen.



«Wenn du mit schlechten Nachrichten» fuhr er beruhigt fort, «auf die Gegenoffensive der Wehrmacht in den Ardennen, das Desaster von Bastogne oder den vorübergehenden Rückzug der dritten und siebten amerikanischen Armee anspielst, dann kannst du ruhig schlafen: Eine verlorene Schlacht wird die optimistische Prognose über den endgültigen Ausgang des Krieges nicht gefährden…»


d3e9be6e-104c-47b1-a038-64bea3c0f5eb.jpg2cb89923-b9bf-46a5-a3c6-a69485b583e1.jpg71dae976-8370-490e-b307-9dc15a149da3.jpgfe77df87-30d9-407d-af52-f5346f53272c.jpg5f4de683-11ea-4497-b25e-44155e31b3b5.jpg764fa23f-b24a-4db3-a3bd-766cf89c2ec8.jpg8f96a880-2b9a-44c6-913f-af0a324e7120.jpg



«Und also», unterbrach ihn Mari, «was sagt man in der Botschaft über den plötzlichen Rückruf von General Montgomery nach Versailles durch Generalissimus Eisenhower? Sind die englischen Bestrebungen glaubwürdig, dass Montgomery das Oberkommando über die gesamte Westfront übernehmen soll?»



«Es ist verfrüht, Prognosen zu stellen», Stratton lächelte zufrieden über die erneute Anerkennung seiner Zuverlässigkeit, «ich kann dir bestätigen, dass im Oberkommando nicht unerhebliche Meinungsverschiedenheiten zwischen den englischen Kommandanten und den amerikanischen Generälen bestehen: vielleicht zuletzt auch wegen der von dir erwähnten Kriegsgeschehnisse.»



Mari hörte aufmerksam zu, verschiedene Überlegungen drängten sich in einem Karussell möglicher alternativer Hypothesen auf.



«Apropos Engländer, Luigi», fuhr Stratton fort, «um auf den Streitpunkt in unserer Diskussion zurückzukommen, nehme ich an, du bezogst dich auf ein ungünstiges Urteil über die Abkommen vom siebten Dezember letzten Jahres.»



«Natürlich, die sogenannten „Protokolle von Rom“», Mari ballte die Fäuste, ein ironisches Grinsen durchzog sein Gesicht, «die Abkommen zwischen General Maitland Wilson und dem Comitato di Liberazione Nazionale für Norditalien…»


d3e9be6e-104c-47b1-a038-64bea3c0f5eb.jpg2cb89923-b9bf-46a5-a3c6-a69485b583e1.jpg71dae976-8370-490e-b307-9dc15a149da3.jpgfe77df87-30d9-407d-af52-f5346f53272c.jpg5f4de683-11ea-4497-b25e-44155e31b3b5.jpg764fa23f-b24a-4db3-a3bd-766cf89c2ec8.jpg8f96a880-2b9a-44c6-913f-af0a324e7120.jpg




«Jumbo Wilson, der von Churchill geliebte Taktiker», der Amerikaner hustete und unterdrückte ein lautes Lachen, «wird nach Washington gehen, um den verstorbenen John Dill zu ersetzen. Aber ich verstehe nicht, warum du dir Sorgen um diese Abkommen machst: Letztlich brauchte das alliierte Kommando hier eine Garantie für die monatliche Zuweisung an das Komitee für relevante Finanzressourcen. Gosh! Das sind immerhin hundertsechzig Millionen Lire im Monat…»



Mari schwieg, wartete, dass der Freund nichts mehr hinzuzufügen hatte.



«Also solltest du dich freuen», fuhr Stratton fort, «jede Meinungsverschiedenheit löst sich, wenn man sich darauf einigt, dass alles einen Preis hat, sodass allem ein gerechter Wert zuerkannt wird. Ich verstehe nicht: Was überzeugt dich nicht? Warum diese deine Gegnerschaft?»



Mari räusperte sich, löste den Kloß im Hals, der im Nu zu impulsiven Antworten führte, bemühte sich, diese zu zügeln, und zwang sich, die Worte einzeln abzuwägen.



«Hör zu, Roger: In den Protokollen, ohne Möglichkeit von Missverständnissen, ist zu Lasten der italienischen Seite ein Verlust an Souveränität, an freier Selbstbestimmung, an Verfügung über die grundlegenden Rechte eines freien Staates festgelegt. Die vielbeschworene militärische Zusammenarbeit zwischen alliierten Truppen und Partisanen ist de facto und de jure eine wesentliche, nicht nur formale Unterordnung: Die Führung der Widerstandsbewegung ist nun vollständig den Kommandostellen der britischen und amerikanischen Armeen unterstellt», Mari spürte die Klarheit seiner Argumentation und erweiterte sie, «das wird sich in der Verpflichtung der Widerstandsbewegung konkretisieren, alle – wohlgemerkt, alle – Anweisungen des alliierten Kommandos auszuführen. Außerdem muss der militärische Führer des Widerstands ausschließlich ein Offizier sein, kein Politiker oder qualifizierter Bürgerlicher, der dem alliierten Militärkommando genehm ist, wenn nicht sogar von diesem auf kurzem Wege ausgewählt, und du verstehst mich. Es versteht sich von selbst, dass die Gesamtheit dieser Abkommen, ihr Tenor, die objektiven Bedingungen der Parteien eine beunruhigende Hypothek auf die institutionelle Zukunft Italiens implizieren und sogar darstellen…»



Stratton beugte sich vor, den Rücken gekrümmt, die Hände nervös ineinander verschlungen.



«Good heavens!» schimpfte er mit gesenktem Kopf, «ich hätte nie solche Implikationen erwartet.»



«In Wirklichkeit gibt es noch Schlimmeres», beharrte Mari entschlossen, «nach dem Abzug der deutschen Besatzungstruppen wird bekräftigt, dass eine alliierte Militärregierung gebildet wird, an die alle Regierungs- und Verwaltungsbefugnisse abgetreten werden. Die gesamte Führung des Nationalen Befreiungskomitees wird der Autorität, ich betone der Autorität, des alliierten Oberbefehlshabers unterstellt und muss jeden Befehl ausführen, einschließlich der Waffenabgabe. Für die Republikaner, für die Faschisten und Milizionäre und alle, die sich den Parteien des Widerstands und dem Sieg der alliierten Kräfte widersetzen, wird jedoch nichts festgelegt. Warum, frage ich mich und dich, warum?»



Der Amerikaner zuckte mit den Schultern, eine Grimasse der ergebenen Unwissenheit zog über sein Gesicht und hinterließ eine tiefe Falte auf der breiten Stirn.



Mari nahm die stumme Antwort wahr und fuhr fort.



«So baut man ein Schicksal einer unterworfenen und beherrschten Nation auf», er buchstabierte die letzten Worte, um ihre negative Bedeutung zu verstärken, «Italien als Teil des britischen Empire, dessen Herrschaft? Warum nicht sogar eine Kolonie? Das ist Churchills Wille, ob ihr es akzeptiert oder nicht.»



Stratton fuhr zusammen, die Augen geweitet vor Unglauben, die Lippen geöffnet, aber stumm.



«Wundere dich nicht, ich würde es an deiner Stelle nicht tun, mein Freund», sagte Mari mit mitleidigem Tonfall, «sonst würde ich annehmen, dass die tatsächliche Bedeutung für den englischen Premierminister der zermürbenden, absurden Konflikthaftigkeit zwischen eurem – nein, unserem – General Clark und den Briten Montgomery und Alexander nicht verstanden wurde: Es ging, und es geht immer noch, um die militärische Vorherrschaft als Voraussetzung für das Streben nach Vorherrschaft über Italien, einer zentralen Nation im Mittelmeerraum und strategisch unverzichtbar für die Kontrolle Vorderasiens…»



«Und für einen Großteil des afrikanischen Kontinents!» rief Stratton aus und nickte mit weit ausgebreiteten Armen.


d3e9be6e-104c-47b1-a038-64bea3c0f5eb.jpg2cb89923-b9bf-46a5-a3c6-a69485b583e1.jpg71dae976-8370-490e-b307-9dc15a149da3.jpgfe77df87-30d9-407d-af52-f5346f53272c.jpg5f4de683-11ea-4497-b25e-44155e31b3b5.jpg764fa23f-b24a-4db3-a3bd-766cf89c2ec8.jpg8f96a880-2b9a-44c6-913f-af0a324e7120.jpg




«Roger, ich bin erfreut, dass du anfängst, meinen Überlegungen zu folgen. Es gibt jedoch eine weitere Sorge, die durch dieses Dokument hervorgerufen wird. Das Söldnerabkommen schreibt einen Wandel in der Priorität der zu verteidigenden Werte vor: Es wird verlangt, dass der Widerstand größtmögliche, ich wiederhole, größtmögliche Sorgfalt darauf verwendet, die italienischen wirtschaftlichen Ressourcen gegen Brände, Zerstörungen und Sabotagen durch die Deutschen zu schützen. Verstehst du das Grauen einer solchen Einstellung?» Mari fixierte seinen Freund mit einem langen, prüfenden Blick. «Es wird kein Wort über Kultur, Kunst, das riesige monumentale Erbe verloren. Im Falle einer ernsten Bedrohung, einer unmittelbaren Gefahr, sollte man lieber die Fabrik als den Dom von Mailand verteidigen, die Eisenbahnen besser als die Arena von Verona und so überall in Italien: Was für eine abscheuliche Barbarei!»



Mari schwieg. Er spürte eine ungewohnte Erschöpfung, einen plötzlichen Schwindel, den er mit seinen eigenen Aussagen in Verbindung brachte: Insgesamt hielt er sie für eine leidvolle Jeremiade, letztlich erschienen sie ihm wie eine aufdringliche und unangebrachte Philippika gegenüber dem Freund. Er empfand ehrliche Verlegenheit, den Höflichkeitsbesuch, die freundschaftliche Zuneigung, die festliche weihnachtliche Förmlichkeit mit dieser Philippika erwidert zu haben.



Er wandte den Blick Stratton zu und war verblüfft: Der außergewöhnlich mutige Kriegskamerad hatte den Kopf gesenkt, die Beine in eine geometrische Haltung gebracht, die Arme vor der Brust verschränkt, so dass es schien, als sei er darauf konzentriert, dieselbe Emotion zu teilen, ja, einen aufrichtigen Gemütszustand zwischen Bestürzung und Sammlung zu empfinden.



Die beiden schwiegen, jeder in schmerzliche Gedanken versunken, jeder stellte sich Auswege, Ausnahmen, Listen, Widerstände, Eingriffe gegen diese versteckte Unkultur vor, gegen die institutionelle koloniale Unterwerfung, gegen die Kommerzialisierung von Werten, Idealen, Tugenden.  



Vom Rauchertisch nahm Mari die Serviceglocke, dieselbe, die Iolanda ihm besorgt hatte, um ihm noch anstrengende Wege zu ersparen, und läutete sie mit einem langen, nervösen Klingeln.



«Iolanda möchte, dass ich die Haushälterin ohne Mühe rufen kann», rechtfertigte er sich, während er die Glocke weglegte, «ohne mich allein bewegen zu müssen: Man braucht Geduld, lieber Roger.»



Aus dem Flur erregte ein Stimmengewirr und dann ein Getrappel seine Aufmerksamkeit ebenso wie die von Stratton.



«Ich wollte eure, sagen wir mal, recht lebhafte Unterhaltung nicht stören», trat Iolanda ein und ging Annina voraus, «ich bin erst vor kurzem zurückgekommen und habe mich in der Küche aufgehalten, um die letzten Vorbereitungen für unser mageres Heiligabendessen zu treffen», sie lächelte und umarmte Stratton, der sich stehend zu einem angedeuteten Handkuss verbeugte.



«Es ist schon Abend und ihr vergnügt euch immer noch mit Tee und Keksen», bemerkte sie scherzhaft, während sie im Saal umherwirbelte, um verschiedene weitere Tischlampen anzuzünden. «Roger, wenn du heute Abend mit uns isst, wirst du es nicht bereuen: Annina hat Spaghetti mit Thunfisch-Kapern-Soße gemacht, dann sizilianischen Stockfisch in Tomatensauce, auf Luigis Wunsch frittierte Blumenkohl-, Brokkoli- und Salbeiblätter im Backteig und auch gratinierte Fenchel mit sabinischem Käse. Und ich habe eine Millefoglie mit Konditorcreme gekauft, die er liebt.»



Mari spürte die fürsorgliche Anmut dieser Einladung. Iolanda erschien ihm strahlend und bezaubernd, obwohl sie einen intensiven Arbeitstag im Atelier hinter sich hatte, obwohl sie für jede der dreizehn Arbeiterinnen eine kleine Festrede vorbereitet hatte, dazu ein Geschenkpaket mit jenen Leckereien und Köstlichkeiten, die durch die anhaltenden Engpässe und Rationierungen begrenzt waren. Er liebte sie, er liebte sie auch wegen der Reinheit ihres Gesichts, der dunklen, tiefen Augen, der langen, zu einem Dutt gebundenen rabenschwarzen Haare: Trotz der wenigen gemeinsam verbrachten Monate empfand er ein so starkes und bisher unbekanntes Gefühl, dass er überzeugt war, es immer nur erwartet und endlich mit ihr gefunden zu haben.


d3e9be6e-104c-47b1-a038-64bea3c0f5eb.jpg2cb89923-b9bf-46a5-a3c6-a69485b583e1.jpg71dae976-8370-490e-b307-9dc15a149da3.jpgfe77df87-30d9-407d-af52-f5346f53272c.jpg5f4de683-11ea-4497-b25e-44155e31b3b5.jpg764fa23f-b24a-4db3-a3bd-766cf89c2ec8.jpg8f96a880-2b9a-44c6-913f-af0a324e7120.jpg




«Luigi, hilf mir bitte», Iolanda nahm seine Hand und beugte sich vor, um ihm die Stirn zu küssen, «besteh darauf, dass Roger zum Abendessen bleibt: so wie ich ihn kenne, bin ich sicher, dass er heute Abend keine anderen Verpflichtungen hat, außer vielleicht irgendeine langweilige Feier mit seinen Landsleuten…»



«Verdammt, Iolanda hat recht!», schaltete sich Mari ein, kategorisch wie ein unnachgiebiger Richter, «wir essen früh zu Abend und wenn du willst, bleibt dir noch genug Zeit für mehr oder weniger offizielle Termine», fügte er hinzu und zwinkerte seinem Freund zu.



Stratton wehrte ab mit einem langen Lächeln, ein leichtes Erröten färbte sein Gesicht.



«Ich fühle mich geehrt durch die Einladung und würde mich freuen», murmelte er leise, «aber ich möchte nicht, dass Annina irgendwelche Probleme in der Küche hat…»



Die Haushälterin sah ihn erstaunt an, ihre Hände zitterten mit dem Tablett voller klirrendem Porzellan und Silber.



«Ach, auf keinen Fall», entgegnete sie mit dem bäuerlichen Akzent der Colli Albani, «wo zwei essen, essen auch drei, vier, so viele ihr wollt: ich muss nur mehr Spaghetti in den Topf werfen und Sie sind willkommen, Kommandant.»



Alle lachten und schätzten Anninas ländliche Weisheit.



«Also, es ist entschieden», schloss Iolanda mit toskanischem Akzent, «lasst uns gehen, wir haben noch zu tun…»



Stratton versperrte ihr den Weg zur Tür, indem er die Hand hob:



«Ich nehme eure ganze Großzügigkeit an, ich freue mich über die Überraschung der Einladung, aber…», seufzte er in einer absichtlich verlängerten Pause, «ich nehme an unter der Bedingung, dass ich mich in der Küche nützlich machen darf, ich möchte mithelfen und warum nicht, ein paar eurer kulinarischen Geheimnisse stehlen. Darf ich also?»



Iolanda musterte ihn zweifelnd, dann brach sie in schallendes, wiederholtes, unaufhaltsames Gelächter aus und verließ noch lachend den Saal, dicht gefolgt von Annina.



Die beiden Waffenbrüder starrten weiter auf die offene Tür und hörten, wie das Gelächter langsam in den Korridoren verklang.



«Also, lass sie nicht warten, geh, sie erwarten dich», forderte Mari den Amerikaner mit einer einladenden Geste auf, den beiden Frauen zu folgen.



«Okay, my friend. Ich bin sicher, ich werde Spaß in der Küche haben und deshalb wird es ein großartiges Heiligabendessen», witzelte Stratton, der schon die doppelte Erfahrung genoss, «aber vorher habe ich auch noch eine kleine, kleine Überraschung für dich…»



Mari runzelte neugierig die Stirn.



Der andere zog aus der Innentasche seines Jacketts einige sorgfältig gefaltete Blätter und legte sie auf den Rauchtisch.



«Ich habe dir eine Kopie des Schreibens anfertigen lassen, das uns das Staatssekretariat des Heiligen Stuhls übermittelt hat. Es ist das offizielle Dokument, das heute Abend im Radio verbreitet wird: diesmal ist also nichts geheim…»



«Die Weihnachtsbotschaft von Papst Pacelli!», platzte Mari heraus, überrascht und interessiert an dieser Vorschau, «die will ich sofort lesen.»



«Gut, gut», bestätigte Stratton zufrieden, «ich verrate dir nichts, das ist besser so. Ich laufe in die Küche.»



Mari öffnete die Blätter – ein Dutzend engmaschiniger, getippter Seiten – und glättete sie mit der Handfläche auf dem Tisch, rückte mit dem Rollstuhl näher an eine Lampe heran und begann zu lesen: “Benignitas et humanitas apparuit Salvatoris nostri Dei, già per la sesta volta dopo lʼinizio della orribile guerra…”.


4fa075f5-399f-4fbe-9c5e-1e613ee176eb.png6f4d404c-064d-4a77-b719-cd91025a83b7.jpg




Er las jedes einzelne Absatz Schritt für Schritt, mit gebotener Überlegung, wog die Worte und die Bedeutung des pastoralen Anspruchs ab. Er spürte, dass er begleitet wurde von der klaren Erinnerung an die Stimme seiner Heiligkeit Eugenio Pacelli: hieratisch, manchmal schwach und heiser, sonst schrill und feierlich distanziert, sogar unheilvoll.



Er las mit der Besorgnis, die von der Quelle des Dokuments ausgelöst wurde: Er befasste sich mit dem Gedanken und dem päpstlichen Willen, der dogmatisch durch die Autorität ex cathedra vorherbestimmt war, verstärkt durch die glaubensmäßige Unfehlbarkeit des exegetischen Vorrechts des verbum Domini.



Er las alles und legte die Blätter sorgfältig zusammen, so wie sie ihm gegeben worden waren. Er trat vor das Fenster und betrachtete den dunklen und nebligen Himmel.



Er spürte, wie die Unruhe wuchs, die die Verarbeitung der Überlegungen zu dem, was er gelesen hatte, begleitete.



Er war beeindruckt von der Offenlegung des Willens zur „totalen Neuordnung der Welt“, die als Gegenstand der Friedensgespräche zwischen den Alliierten gefordert wurde, und das trotz des laufenden Krieges. Ebenso von dem kirchlichen Streben nach einer „wahren und gesunden Demokratie“ unter der Voraussetzung, „die katholische Lehre über Ursprung und Gebrauch der öffentlichen Gewalt“ zu wahren. Ebenso war er bestürzt über die soziologische Abschweifung bezüglich „Volk und amorphe Masse“, die verwendet wurde, um den „demokratischen Staat, sei er monarchisch oder republikanisch... notwendige Gesellschaft, ausgestattet mit Autorität... jene absolute Ordnung, die im Lichte der gesunden Vernunft und insbesondere des christlichen Glaubens keine andere Herkunft haben kann als in einem Gott, unserem Schöpfer“ zu umreißen: so dass als logische Folge dieser „intimen und unauflöslichen Verbindung“ der Staat, die Institutionen und alle, die sie vertreten, „den Auftrag haben, die von Gott gewollte Ordnung“ und auch „die von Gott bestimmten Ziele“ in der dreifachen Unterscheidung von Montesquieu zu verwirklichen.



Es war für ihn unzweifelhaft, dass laut päpstlicher Botschaft aus dieser Annahme die Pflicht erwuchs, die Macht „Männern mit fester christlicher Überzeugung“ anzuvertrauen, die daher „das spirituelle Gegenmittel klarer Sichtweisen“ besitzen: damit sich „das positive menschliche Recht“ „der absoluten Ordnung, die vom Schöpfer festgelegt und durch die Offenbarung des Evangeliums neu beleuchtet wurde“, anpasst. Und weiter: So festgelegt, würde das inspirierende Prinzip „die Einheit des Menschengeschlechts“ schaffen, als einzige Garantie für „die Zukunft des Friedens“ und um „den Angriffskrieg ein für alle Mal zu verbannen“.



Mari wurde durch das plötzliche Aufleuchten eines Militärscheinwerfers abgelenkt, der die Dunkelheit mit Lichtstrahlen in alle Richtungen durchschlug: Er hatte die wachsame Aufmerksamkeit dessen bewahrt, der es gewohnt ist, auf der Hut zu sein, sich vorsichtig zu bewegen.



Auch der Tenor der letzten gelesenen Seiten war von der Vorsicht der Praxis bei der Schaffung eines Weges für ein gemeinsames Organ der Nationen inspiriert, das geeignet ist, „die christliche und religiöse Mentalität dazu zu bringen, den modernen Krieg abzulehnen“. Das gleiche Prinzip der Vorsicht sollte gegen neue Angriffe auf den Frieden und, unmittelbar, gegen „die Völker, deren Regierungen die Verantwortung für den Krieg zugeschrieben wird“, angewendet werden, die Barmherzigkeit und Garantien benötigen, dass nur die Verantwortlichen für Kriegsverbrechen bestraft werden.



Wenn Mari auch einige Umsetzungen einer aus der Rechtstradition abgeleiteten Vorsicht billigte, war er verblüfft über den Anspruch, die Kirche als „Hüterin der wahren Würde und Freiheit des Menschen“ zu bestimmen: ein Anspruch, der mit ungerechtfertigter Emphase verkündet wurde, als der Papst erklärte: „Gott sei Dank, man kann glauben, dass die Zeiten vorbei sind, in denen der Appell an moralische und evangelische Prinzipien für das Leben der Staaten und Völker verächtlich als unrealistisch ausgeschlossen wurde“. Es wurde der päpstliche Wille geäußert, dass „wenn die Zukunft der Demokratie gehören wird, ein wesentlicher Teil ihrer Verwirklichung der Religion Christi und der Kirche zufallen muss“, diese beauftragt mit ihrer „vorsehenden Mission“, da sie „die Wahrheiten lehrt und verteidigt, die übernatürlichen Kräfte der Gnade vermittelt, um die von Gott festgelegte Ordnung zu verwirklichen“.



Er lächelte bitter, während er die abschließenden Sätze des Dokuments auswendig wiederholte: „Das Geheimnis der Heiligen Weihnacht verkündet diese unantastbare Menschenwürde mit einer Kraft und einer unanfechtbaren Autorität, die alles, was alle möglichen Erklärungen der Menschenrechte erreichen könnten, unendlich übersteigt“.



Mari wurde sich bewusst, dass sich seine anfängliche Unruhe mehrmals gewandelt hatte: von leichter Verstimmung, verursacht durch die Methode, die zwischen eschatologischem Ansatz und katechetischer Lehre schwankte, hin zu wahrscheinlichem Misstrauen und dann zu Abneigung gegenüber der auf kulturelle Hegemonie ausgerichteten Einstellung, die durch eine grobe soziologische Analyse und eine noch weniger plausible historische Revision gekennzeichnet war: Alles schien jede wissenschaftliche und philosophische Entwicklung seit der Reformation zu missachten, alles vergaß die schweren Verfehlungen von Pontifikaten, die einzig von weltlicher und politischer Macht angezogen waren. Die Irritation war bald in Wut übergegangen, ausgelöst durch die energische Anstrengung einer verfälschenden Indoktrinierung, auch durch die Verunglimpfung der grundlegenden Prinzipien von Recht und Gerechtigkeit, ganz zu schweigen von der Verspottung des liberalen Denkens und der politischen Philosophie von Aristoteles bis Hegel.



Mari entfernte sich vom Fenster, trat ein paar Schritte von dem Empire-Stil-Konsolenspiegel zurück. Das Spiegelbild beruhigte ihn, lenkte ihn von dem Wirrwarr komplexer Überlegungen ab, besänftigte das Auf und Ab der Gefühle, die wie von einem Sturm ausgelöste Wogen aufeinander folgten: Er hielt den Anzug für das Abendessen für präsentabel, glättete die Revers des Sakkos, richtete die bordeauxrote Krawatte am Hemdkragen und das Einstecktuch mit gestickten Rändern in der Brusttasche.



Er versuchte auch, das Stirnrunzeln zu lösen, das die anhaltende Sorge zeigte, die aus der Lektüre der päpstlichen Weihnachtsbotschaft stammte. Er versuchte, es zu verändern, indem er verschiedene Gesichtsausdrücke nachahmte, deren Spiegelbilder ihn noch mehr störten.



Da tauchte an der Schwelle des Bewusstseins ein Dilemma auf, ein Flüchtigkeitsfehler der Überlegung, der zu einer zermürbenden, unerträglichen, lästigen Vermutung heranwuchs.



„Konnte es“, dachte er bei sich, „eine Verbindung, einen Zusammenhang, irgendeine Übereinstimmung oder Übereinkunft zwischen den ‚Protokollen von Rom‘ und jenem Schreiben von Papst Pacelli geben?“



Die Antwort, die er sich gab, war blitzschnell, plötzlich, aber überzeugt, als wäre sie schon latent, wenn auch unbewusst: Es war möglich, gewiss war es das. Die Kurie, der Papst und seine engen Mitarbeiter hätten sich durchaus mit den Behörden der Alliierten abstimmen können, vor allem mit jenen Engländern, die immer darauf bedacht waren, die religiöse Macht keineswegs von der politischen zu trennen.


4fa075f5-399f-4fbe-9c5e-1e613ee176eb.png6f4d404c-064d-4a77-b719-cd91025a83b7.jpg




Er bemerkte, dass sich ein Abgrund neuer Hypothesen, potenzieller Perspektiven, möglicher zukünftiger Strukturen aufgetan hatte.



„Es ist Heiligabend“, sagte er, noch immer vor dem Spiegel stehend, zu sich selbst.



Er hatte keine Zeit zu antworten, als das trockene, entschlossene Klopfen an der Tür ertönte.



„Das Abendessen ist serviert, my lord“, verkündete Stratton triumphierend, das Gesicht von einem gutgelaunten Lächeln gezeichnet, „wir haben alles vorbereitet und können zu Tisch gehen.“



Er stellte sich hinter den Rollstuhl und griff die Schiebegriffe, um sich ins Esszimmer zu begeben.



„Hast du dich im Spiegel vergewissert, dass du einen guten Teint hast?“, fuhr er kichernd fort, „ich bestätige, was ich dir vorhin gesagt habe: Du siehst ʼna bellezza aus!“



Mari nickte, dem Amerikaner dankbar für seine herzliche Freundlichkeit.



„Bevor wir gehen, möchte ich dir eine Frage stellen, sofern du mir antworten kannst…“



„Jede Frage, Luigi“, erwiderte Stratton und betrachtete ihn im Spiegelbild, „zwischen uns wird es nie Geheimnisse geben, das weißt du.“



Mari lächelte und antwortete mit einem zustimmenden Brummen.



„Warum eigentlich“, fragte er, „hat das Staatssekretariat des Heiligen Stuhls euch vorab die Weihnachtsbotschaft des Papstes geschickt? Ist das als diplomatische Geste üblich? Oder…“



Stratton seufzte und holte tief Luft, dann drehte er sich um und schob den Rollstuhl langsam weiter.



„Ich habe diese Frage erwartet, Luigi“, flüsterte er ihm ins Ohr, „diese Inhalte wurden lange von den Oberhäuptern des alliierten Kommandos diskutiert, zunächst mit Monsignore Giovanbattista Montini und schließlich auch mit Monsignore Domenico Tardini, erst danach wurde der endgültige Text dem Papst vorgelegt.“



Mari klatschte in die Hände, mehr als zufrieden mit der Antwort, die ihm Recht gab.



„So entsteht also in diesem Weihnachten auch eine neue Volksdemokratie, ja eine christliche Volksdemokratie für Italien“, kommentierte er ironisch, während er durch den Flur geschoben wurde.



Iolanda kam ihnen mit festlichem Schritt entgegen und küsste Mari auf die Wangen.



„Frohe Weihnachten, Luigi“



„Frohe Weihnachten auch dir, meine Liebe.“




ALLE RECHTE VORBEHALTEN © 2024