ALLE RECHTE VORBEHALTEN © 2024

bookstore_image-6

FILIPPO IANNARONE

bookstore_image-6

FILIPPO IANNARONE

Evviva Coppi!

2022-12-08 14:37

Array() no author 86907

Evviva Coppi!

Lo sport preferito dagli italiani negli anni '40 e l'idolo Fausto Coppi

Der 32. Giro d’Italia findet nahezu zeitgleich mit den neuen Ermittlungen zum Mord an Dr. Alberto Rinaldi, dem Arzt von Arturo Toscanini, in Piazze statt. Beim Durchblättern der Seiten des Romans hat man den Eindruck, dass es eine gewisse Verbindung zwischen den beiden Aktivitäten gibt, der sportlichen und der kriminalistischen.


Oberst Luigi Mari setzt all seine Energie daran, Licht in diesen mysteriösen Mordfall zu bringen, ist aber gleichzeitig ein großer Liebhaber der wichtigsten Radsportveranstaltung.


Er weiß alles über die Protagonisten und die Teams des großen sportlichen Spektakels. In den Tageszeitungen liest er vor jedem anderen Artikel die Berichte über die Etappen und die Ranglisten. Die Übertragungen mit den Radioreportagen und den Kommentatoren im Roten und im Blauen Netz sind unverzichtbare Termine am Nachmittag und Abend.


Sobald die Anspannung über das Tagesergebnis und die Gesamtwertung nachgelassen hat, bevorzugt Mari um halb neun auf dem Blauen Netz die Sendung „Il Giringiro“, die akustische Tageszeitung, die den Giro d’Italia begleitet. Er ist jedes Mal „erfreut über die höfliche Moderation von Silvio Gigli und die amüsierten Liedchen von Isa Bellini, über die sehr eingängige Musik der beiden jungen Autoren Garinei und Giovannini, die als Schlussmelodie verwendet wird.“


Auch Leutnant Barbetti erlebt Maris sportliche Begeisterung, als dieser „bei der Ankündigung der hervorragenden Platzierung seines Idols Fausto Coppi in der Gesamtwertung und des beträchtlichen Rückstands von Gino Bartali die Fäuste ballte und die Lippen zusammenpresste, um denselben Jubelruf zu unterdrücken, den er hingegen gerne ausstieß, wenn er allein zu Hause war.“


Der Radsport, insbesondere der Straßenradsport, war in den Nachkriegsjahren und für einen Großteil der 1950er Jahre die Lieblingssportart der Italiener, er verzeichnete eine weitaus größere Beteiligung und Verbreitung als der Fußball, die zweitgrößte nationale Sportart.


Mari fiebert und wird immer für den „campionissimo“ Coppi fiebern.


Er ist der Held, der die Massen begeistert, die Radioreporter wie Mario Ferretti und Alberto Giubilo, die Radiohörer in den Bars und auf den Plätzen, die Leser der emphatischen Sportberichte.


Er hat den Körperbau eines Helden, den tiefen und ruhigen Blick dessen, der weiß, wie man heroische Taten vollbringt, und ist es gewohnt, seine Leistungen an der Grenze des wissenschaftlich Möglichen mit ruhigen und keineswegs gehetzten Worten zu kommentieren.


Coppi besitzt jedoch eine Eigenschaft, die alle anderen in den Schatten stellt: Er hat den Mut, zu wagen, zu siegen zu wollen und nur für den Sieg kämpfen zu wollen. Er ist kein Kalkulierer seiner eigenen Leistungen, oder besser gesagt, er ist es mit der Einschränkung, dass am Ende die unbezwingbare Bereitschaft, sich selbst zu übertreffen, überwiegt, unabhängig von seinen körperlichen Bedingungen, ohne sich um natürliche Widrigkeiten zu kümmern, mit dem Herzen gegen Taktik und ausgeklügelte Pläne zu handeln.


Diese Eigenschaften des „campionissimo“ faszinieren Mari so sehr, dass sie in seine Überlegungen, Vermutungen und Initiativen während der Tage seiner Ermittlungen einfließen.


Das Paradigma des großen Sportlers wird zum Sinnbild der Irrationalität der Kühnheit, die bis zur Metamorphose der Verzweiflung des Mutes getragen wird, bis man dem Feind im eigenen Inneren, den verführerischen Stimmen der Überlebens- und Selbsterhaltungstriebe, den letzten feindlichen Barrieren der heroischen Tat gegenübersteht.


Kühnheit, Mut, und wieder Kühnheit, und wieder Mut.


Mari findet darin das Wesen seines Handelns, die Kraft des Kommandanten, der gegen alles und jeden für das Gute, für den Frieden, für Freiheit und Gerechtigkeit kämpft. Und gewiss nicht aus Pflichtgefühl.


„Genau wie Odysseus mit seiner ‚orazion picciola‘“, würde Mari als guter Dante-Kenner sagen.


Hoch lebe Coppi!



ALLE RECHTE VORBEHALTEN © 2024